Warum heißt die "Pasinger Fabrik" eigentlich Fabrik? Frühe Industrialisierung im Münchner Westen und Nachfolgenutzungen.
Kultur
Dieses Mal folgen wir den Industrie-Spuren in Richtung Westen: Wir starten an der Hackerbrücke, passieren die ehem. Hacker(!)-Brauerei, die nach wie vor florierende Augustiner-Brauerei, besuchen im Westend die früheren Fabriken Nähmaschinen Strobel, Autoreifen Metzler und IRO-Landkartenfirma. Nach dem Passieren des Geländes der alten Paketposthalle geht es am Schloßpark entlang nach Pasing. Die Eisbachstudios, Metro, Eggen-Fabrik und Chemie-Fa. Weyl sind weitere Stationen ehemaliger Industrieaktivität. Das Ende der Tour bildet die Pasinger Fabrik (vorm. Ritter-Haushaltsgeräte-Werk). Auf Wunsch mit dortiger Einkehr.
Die Anmelde-Frist ist abgelaufen. Freie Plätze buchen Sie jetzt bitte direkt unter service@ebw-muenchen.de, Tel. 089 55 25 80 0
Anmeldung auf Warteliste möglich
Mitwirkende |
---|
Dozent
Hans Herglotz
|
Termin |
---|
Datum und Uhrzeit
Sa., 24. Mai 2025
14:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Ort |
---|
Veranstaltungsort
Auf der Hackerbrücke (Ostseite) neben dem Lifthäuschen
München |
Eigenschaften |
---|
Status
Ausgebucht
|
Einordnung |
---|
Themenbereich
|
Veranstaltungstyp
Präsenz |
Weitere Veranstaltungen dieser Reihe
Rund um den Marienplatz
Kultur
Leider abgesagt: Eine kolossale Dame, eine Gummifabrik und die älteste Brauerei Münchens
Kultur
Der Ostfriedhof – Zeuge politischer Auseinandersetzungen und Ruhestätte berühmter, vergessener und besonderer Persönlich
Kultur
Die evang.luth. Kreuzkirche in Schwabing-West
Kultur
Leider abgesagt: Auf den Spuren des "Alten Schwabing" mit vielen bekannten und unbekannten Berühmtheiten.
Kultur
Drunt in der grünen Au ...
Kultur
Die historischen Fenster im Neuen Rathaus zu München erzählen Geschichte(n) - mit DGS
Kultur
Die Ludwigstrasse - Via Triumphalis
Kultur