Tuchmarionetten zaubern ein Lächeln ins Gesicht
Soziales
Kommunikation mit Menschen mit Demenz
Bau einer Tuchmarionette und das Erlernen der Spieltechnik für eine behutsame Kontaktaufnahme in der Betreuung.
Eine Tuchmarionette ist ein zauberhaftes Gebilde. Mit ihrer Leichtigkeit ermöglicht sie eine besondere Form der Kontaktaufnahme zu Seniorinnen und Senioren sowie demenzerkrankten Menschen. Sie kann individuell und vielseitig von lebendig, tänzerisch bis ruhig auftreten. Erinnerungen an eigenes Puppenspiel kann geweckt werden. Sie kann Gesprächsanlass sein oder ein musikalisch-spielerisches Erlebnis.
Sie gestalten in diesem Seminar ihre individuelle Marionette. Am Vormittag werden wir uns dem Bau ihrer Figur widmen. Große, besondere handwerkliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Nachmittag ist zunächst dem Spiel und der Spieltechnik gewidmet. Jede Figur wird eine eigene Persönlichkeit bekommen. Der Umgang mit dem einfachen Spielkreuz ist leicht erlernbar.
Anschließend erproben wir die Einsatzmöglichkeiten. Welche Spielmöglichkeiten bietet diese Figur? Wie kann eine behutsame Kontaktaufnahme über die Figur geschehen? Welche Chancen stecken im Puppenspiel? Wo gibt es Grenzen, die wir beachten sollen? Wie kann Musik das Spiel unterstützen? Anregungen zum Bau einer Marionette mit den Senioren und Seniorinnen.
Ihre Erfahrung aus der Tätigkeit mit dieser Zielgruppe soll in diesen Teil einfließen.
Bitte für Ihre Tuchmarionette mitbringen:
Tuch für den Körper, ca. 55x55 cm
Material: Chiffon, Seide, leicht fließende (!) Stoffe,
Kein Polyester oder ähnliches, weil sich das statisch auflädt und beim Spielen hinderlich ist.
Idee: gestalten Sie mit Ihren BewohnerInnen ein Seidentuch, das für die Figur verwendet werden kann.
Wolle, Fell, Pelz oder ähnliches für die Haare
Evtl. Perlen, Schmuckteile für die Ausgestaltung der Figur
Maßband, Bleistift, Schere
Wenn vorhanden: kleine Handsäge
Mitwirkende |
---|
Dozentin
Angelika Albrecht-Schaffer
Spiel-, Theater- und Werkpädagogin, Figurentheater Kladderadatsch |
Kooperationen |
---|
Partner
Münchner Bildungswerk
|
Termin |
---|
Datum und Uhrzeit
Mi., 26. November 2025
09:30 Uhr - 17:00 Uhr |
Ort |
---|
Veranstaltungsort
Evang. Bildungswerk München
Herzog-Wilhelm-Str. 24/III 80331 München |
Eigenschaften |
---|
Barrierefreiheit
Barrierefreies WC Blindenleitsystem oder Begleitservice Rollstuhlgerecht |
Einordnung |
---|
Themenbereich
|
Veranstaltungstyp
Präsenz |
Anmeldeschluss: 19.11.2025
Anmeldung
Kosten |
---|
Kosten
70,00 €
|
EA
30,00 €
|
Anmelden |
---|
Zur Veranstaltung anmelden
|
Weitere Veranstaltungen dieser Reihe
Türen öffnen zu Menschen mit Demenz
Qualifikation fürs Ehrenamt
Spurensuche - eine biografische Reise
Qualifikation fürs Ehrenamt
Ergotherapeutische Spiele
Soziales
NEU! Spielerisch bewegen mit Alltagsgegenständen
Qualifikation fürs Ehrenamt
Yoga im Altenheim
Qualifikation fürs Ehrenamt
Meilenstein Eingewöhnungsphase
Qualifikation fürs Ehrenamt
"Der liebe Gott hat mich vergessen"
Soziales
NEU! Palliative Atembehandlung
Qualifikation fürs Ehrenamt
NEU! Faszination Klangmassage nach Peter Hess®
Qualifikation fürs Ehrenamt
Aktivierung mit Musik
Soziales
Auf den Hund gekommen
Qualifikation fürs Ehrenamt
Männerspezifische Betreuungsangebote
Qualifikation fürs Ehrenamt
Tanzen im Sitzen
Qualifikation fürs Ehrenamt