Störungen erkennen und an ihnen wachsen
Qualifikation fürs Ehrenamt, Soziales
Workshop zum Umgang mit Konflikten im Ehrenamt
Konflikte bezeichnen Situationen, bei denen unterschiedliche Erwartungen, Einstellungen, Ziele u.a. aufeinandertreffen. Sie sind nicht per se schlecht, sie können auch ein Anzeichen dafür sein, dass es an der Zeit ist, etwas zu ändern. So können wir wachsen, uns weiterentwickeln und die Zusammenarbeit besser werden. 
Was sind die ersten Anzeichen für Störungen? Was sind die Grundlagen einer guten und diplomatischen Kommunikation? In diesem Workshop bekommen Sie praktische Werkzeuge für einen respektvollen, konsensorientierten und diplomatischen Umgang miteinander und zur Lösung von Konflikten.
Der Workshop besteht aus zwei Abenden, die aufeinander aufbauen. Am Ende des ersten Abends erhalten Sie ein Arbeitsheft. Es unterstützt Sie dabei, in die Umsetzung zu kommen. Sie investieren etwa ein bis zwei Stunden Ihrer Zeit in das Arbeitsheft, welches auch ein kleines Kommunikationstagebuch enthält. Dieses bringen Sie ausgefüllt zum zweiten Workshop-Abend mit. Wir werden es nachbesprechen. Sie müssen es weder teilen noch abgeben. Dieses Arbeitsheft ist allein für Sie.
Die Anmelde-Frist ist abgelaufen. Freie Plätze buchen Sie jetzt bitte direkt unter service@ebw-muenchen.de, Tel. 089 55 25 80 0
| Mitwirkende | 
|---|
| 
                                                                     Dozentin 
                                                                        
                                                                                
                                                                                    Nadine Greck 
                                                                        Mediatorin, Business und Life-Coach, Vorstand der Deutschen Stiftung Mediation  | 
                                                            
| Termin | 
|---|
| 
                                                         Datum und Uhrzeit 
                                                            
                                                                        Di., 29. April 2025                                                                         
                                                                    17:30 Uhr - 21:00 Uhr 
                                                                        Di., 13. Mai 2025                                                                         
                                                                17:30 Uhr - 21:00 Uhr  | 
                                                
| Einzeltermine | 
|---|
| 
                                                         Datum und Uhrzeit 
                                                            
                                                                                    Di., 29. April 2025                                                                                     
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                17:30 Uhr - 21:00 Uhr 
                                                                                    Di., 13. Mai 2025                                                                                     
                                                                                                                                                                                                                                                                                        17:30 Uhr - 21:00 Uhr  | 
                                                
| Ort | 
|---|
| 
                                                     Veranstaltungsort 
                                                        
                                                            
                                                                Evang. Bildungswerk München 
                                                    Herzog-Wilhelm-Str. 24/III 80331 München  | 
                                            
| Eigenschaften | 
|---|
| 
                                                         Barrierefreiheit 
                                                            Barrierefreies WC Blindenleitsystem oder Begleitservice Rollstuhlgerecht  | 
                                                
| Einordnung | 
|---|
| 
                                                         Themenbereich 
                                                            
                                                         | 
                                                
| 
                                                         Veranstaltungstyp 
                                                            Präsenz  | 
                                                
Das könnte Sie auch interessieren
Pat:in werden - Pat:in sein - Beginn im November
Qualifikation fürs Ehrenamt
Sterbeorte
Qualifikation fürs Ehrenamt
virtuelle 360 Grad - Rundgänge interaktiv gestalten
Medien