Künstliche Intelligenz - in Theorie und Praxis

Medien, Verbraucherbildung

Was ist künstliche Intelligenz?
Wie verändert sie unsere Gesellschaft?
Welche Gefahren birgt sie in sich?
Wie können wir sie uns sinnvoll zunutze machen?
Wie kann sie z.B. im Alter das Leben erleichtern?
Das erfahren wir heute von einem EDV-Experten.
Auch praktisch lernen wir mit einem „KI-Kennlern-
Koffer“ viele Beispiele von intelligenten Geräten und deren
Einsatz im Alltag kennen. Es werden unter anderem Sprach-Assistenz-
Systeme (z.B. Alexa oder Google Nest), schlaue Steckdosen
oder ein Staubsauger-Roboter gezeigt und es besteht
die Möglichkeit, diese selbst auszuprobieren.

Termin: Freitag, 19.09.2025 von 10.00-12.00 Uhr
Mitwirkende
Dozent
Philipp Barnard
Kooperationen
Partner
Evang. Arbeitsgemeinschaft Medien (eam) im Deutschen Evangelischen Frauenbund Landesverband Bayern e.V, Hilfe im Alter gGmbh
Termin
Datum und Uhrzeit
Fr., 19. September 2025
10:00 Uhr - 12:00 Uhr
- 00:00 Uhr
Ort
Veranstaltungsort
Offene Altenarbeit der Hilfe im Alter gGmbH
Landshuter Allee 38b
80637 München
Einordnung
Themenbereich
Veranstaltungstyp

Präsenz

Anmeldeschluss: 12.09.2025

Anmeldung

Kosten
Kosten
8,00 €
Anmelden
Anmeldestelle

Hilfe im Alter gGmbH (089) 12 69 91 436 oder per<br />Email: offene-altenarbeit@diakonie-muc-obb.de

Hände, die ein Tablet halten über dem ein Roboter Icon schwebt und darum diverse Icons für Text, Bild, Film , Musik, Dokumente... KI.byWhosDannyAdobeStock_695767443 kl
Ansprechperson: M. A. Annette Hüsken-Brüggemann
Referentin für Medienbildung, Inklusion
und VerbraucherInnen-Bildung, ebw
089-55 25 80-41 ( Mo-Fr 8.30 -12.30 Uhr)
a.huesken-brueggemann
@ebw-muenchen.de
Seminar-Anmeldungen bitte an
service@ebw-muenchen.de
089 55 25 80 -0
oder über das Online-Formular