FreiTagsZeit: Sind Frauen, die lesen, gefährlich?
Kultur
Buchbesitz und weibliche Belesenheit in der mittelalterlichen Kunst
Einmal im Monat gibt es im Evangelischen Bildungswerk Vortrag und Gespräch "von Frau zu Frau". Wir laden eine Frau ein, die etwas Besonderes zu erzählen hat. Und wir laden Sie ein: zu neuen Impulsen, zum zweiten Frühstück, zur Begegnung, zum Austausch, zum gemütlichen Verweilen…
Im Mai kommt Nadja Bennewitz zu uns und wir beschäftigen uns, ausgehend von mittelalterlichen Kunstwerken, mit der Frage: Besaßen Frauen im Mittelalter Bücher, konnten sie lesen oder schrieben sie gar selbst? Bilder und Skulpturen zeigen ein vielschichtiges Panorama lesender Frauen, was selten biblisch begründet war. Offenbar existierte ein allgemeines Bedürfnis nach der gelehrten Frau mit Buch in der Hand, wie Maria, wie die Heilige Katharina von Alexandrien oder wie die ganz reale Nonne Christine Ebner vom Ebner-Epitaph in der Nürnberger Sebalduskirche, die der Nachwelt gleich mehrere schriftliche Werke hinterließ: Welche Bedeutung sprach man diesen Buchbesitzenden, lesenden, schreiben und dozierenden Frauen in der mittelalterlichen Gesellschaft zu?
Mitwirkende |
---|
Dozentin
Nadja Bennewitz
Historikerin und Autorin, Nürnberg |
Termin |
---|
Datum und Uhrzeit
Fr., 09. Mai 2025
09:30 Uhr - 12:00 Uhr |
Ort |
---|
Veranstaltungsort
Evang. Bildungswerk München
Herzog-Wilhelm-Str. 24/III 80331 München |
Eigenschaften |
---|
Barrierefreiheit
Barrierefreies WC Blindenleitsystem oder Begleitservice Rollstuhlgerecht |
Einordnung |
---|
Themenbereich
|
Veranstaltungstyp
Präsenz |
Anmeldung
Kosten |
---|
Kosten
10,00 €
|
Anmelden |
---|
Zur Veranstaltung anmelden
|
Weitere Veranstaltungen dieser Reihe
FreiTagsZeit: Schwesterlichkeit
Kultur
FreiTagsZeit: Ein Koffer voller Erinnerungen
Kultur
FreiTagsZeit: Frauen und KI
Kultur
FreiTagsZeit: Meine Füsse, der Rucksack und ich
Kultur