Gesundheit
Alzheimer nimmer? (RL)
Es gibt schon wieder ein neues Medikament gegen Alzheimer. Leqembi ist da. Es bekämpft nicht nur die Symptome, sondern die Amyloid-β-Ablagerungen im Gehirn. Wir sind aber skeptisch. Das Medikament, wie alle Medikamente zuvor, heilt Alzheimer nicht. Es verlangsamt die Krankheit um einige Monate. Wie? Nur einige Monate? Die klinischen Studien zeigen auch, dass nur eine sehr begrenzte Patientengruppe davon profitiert. Die Nebenwirkungen sind hoch. Lohnt sich also das Medikament? Wir erinnern uns an die Nonnenstudie von 1986 und denken deshalb: Vorsichtig, was will genau die Pharmaindustrie?
https://www.sciencemediacenter.de/angebote/markteinfuehrung-des-alzheimer-medikaments-leqembi-25152
https://demenzwiki.com/medizin/nonnenstudie/
Siegen mit BC 007 (RL)
10 bis 20 Prozent aller an COVID-19 Infizierten leiden an Long-COVID. Das bedeutet: Millionen sind betroffen. Forschende des Universitätsklinikums Erlangen haben in ihrer Studie „reCOVer“ festgestellt, dass Rovunaptabin (BC 007) die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten deutlich verbessert. Long-COVID verursacht unter anderem Fatigue, Depression, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Atemnot, Herzrasen und Blutdruckschwankungen. Die Ursache ist unbekannt, und es gibt keinen spezifischen Test dafür. Die Diagnose erfolgt daher nach einer klinischen Gesamtbewertung. Ist man kognitiv eingeschränkt, meistert man weder Alltag noch Beruf. Es ist hart. Die bisherigen Therapien waren wenig erfolgreich. BC 007, ein Oligonukleotid-Medikament, scheint jedoch zu wirken. Es ist gut verträglich und verbessert die Lebensqualität. Weitere Studien sind nötig, aber es gibt Hoffnung.
Ein Tor zum Hirntumor (RL)
Hirntumor, Schädel, Auge. Das Ichilov Medical Center in Tel Aviv, Israel, hat medizinische Pionierarbeit geleistet: Erstmalig wurde ein seltener Hirntumor an der Schädelbasis durch die Augenhöhle entfernt – ganz ohne den Schädel zu öffnen. Diesen bahnbrechenden, minimalinvasiven Eingriff führte ein eingespieltes Team aus Neurochirurgen, Augenärzten und HNO-Spezialisten durch. Der Tumor wurde erfolgreich entfernt, ohne das Gehirn zu beeinträchtigen. Die Patientin erholte sich mit minimalen Auswirkungen auf Sehkraft und Aussehen: Ein echter Meilenstein in der Hirntumorbehandlung und ein Grund zu feiern. Die Medizin wird immer besser!
https://israelzwischenzeilen.com/2025/09/israels-aerzte-entfernen-hirntumor-erstmals-durchs-auge/
Froh mit Keto (RL)
Wir wissen, dass ein übermäßiger Konsum von Kohlenhydraten nahezu alles belastet: Blutzucker, Insulinresistenz, Gewichtszunahme, Entzündungen und sogar Asthma. Nun deutet eine kleine Studie darauf hin, dass eine Keto-Diät depressive Symptome lindert. Dabei werden weniger als 50 Gramm Kohlenhydrate pro Tag gegessen und stattdessen mehr Fett und Protein konsumiert. Fett ersetzt Glukose als Energiequelle, was den Stoffwechsel verändert. Das Forscherteam vermutet, dass dies die Stimmung verbessert. In der Studie stellten 16 Studierende mit Depressionen ihre Ernährung um. Oh Wunder: Die Symptome gingen um etwa 70 Prozent zurück, das Wohlbefinden verdreifachte sich, die geistige Leistungsfähigkeit stieg und – wenig überraschend – die Studierenden nahmen ab. Die Studie ist klein, aber wir finden sie logisch.
https://www.aponet.de/artikel/keto-diaet-koennte-bei-depression-helfen-du-bist-wie-du-isst-32174
Dopamin-Geschenke (LL)
Gerade war noch Sommer, nun geht es mit großen Schritten in den Herbst und dann auf Weihnachten zu. Hinsichtlich der Geschenke-Tradition, die mit Weihnachten verbunden ist, lässt sich aber sagen: Die besten Geschenke passen in kein Papier. Vorfreude. Überraschung. Ein warmes Lächeln, Zeit mit anderen oder ein Geschenk an sich selbst. In diesem Seminar entdecken wir, wie das Glückshormon Dopamin uns durch graue Wintertage trägt – mit kleinen Freuden, lebendiger Leichtigkeit und heiterem Herz. Für alle, die wissen: Das größte Geschenk ist, sich selbst wieder zu spüren. Mehr dazu im Seminar „Dopamin – Geschenke – glücklich durch die Weihnachtszeit…“ am Samstag, den 06.12.2025 von 9.30-17.00 Uhr. Anmeldung bitte per Mail an service@ebw-muenchen.de oder online.
https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/dopamin-botenstoff-mit-suchtgefahr/2106614
https://www.ebw-muenchen.de/veranstaltungen/dopamin-geschenke-gluecklich-durch-die-weihnachtszeit/