Glaube

Gottesdienstvertretung gesucht? (Lei)

 

Sie suchen eine Gottesdienstvertretung? Pfarrer Dr. Felix Leibrock übernimmt gerne Gottesdienstvertretungen, auch Kasualien, Andachten, Moderation bei Chorkonzerten etc.

Ein Blick auf seine Webseite vorab zeigt, ob der Termin eventuell noch zur Verfügung steht:

https://www.felixleibrock.de/

 

 

Johann Sebastian Bach -Angebot zu Vortrag in Kirchengemeinden und anderen Einrichtungen (Lei)

 

Hans-Dieter Göldner bietet einen Vortrag für Gemeinden und Dienste an. Thema: „Johann Sebastian Bach – sein Leben, seine Musik“. Anhand von Bild- und Musikbeispielen wird das bewegte Leben dieses Riesen unter den Musikern erzählt, der entschlossen, zielstrebig und mit unglaublicher Meisterschaft musizierte und komponierte. Als Organist, als Hofkapellmeister an Fürstenhöfen und als Thomaskantor in Leipzig schuf er grandiose Werke, die in ihrer musikalischen Perfektion, ihrer emotionalen Tiefe und ihrem theologischen Gehalt zutiefst berühren.

Kontakt: h-d.goeldner@t-online.de

 

 

Erfahrungen von Menschen, die flüchten mussten – 

Angebot zu einer Lesung in Kirchengemeinden und anderen Einrichtungen (Se)

 

Schon seit mehr als 30 Jahren können sich Menschen mit Fluchterfahrungen hier in München an Refugio München wenden. Das Beratungs- und Behandlungszentrum unterstützt sie in Ihrem psychischen Gesunden und bei der gesellschaftlichen Teilhabe. Die Erfahrungen, der Menschen, die sich an Refugio wenden, sind oft unvorstellbar bitter. Drei Ehrenamtliche haben sich mit einigen dieser Menschen zusammengesetzt und ihre eindrücklichen Geschichten aufgeschrieben. Gerne kommen die Refugio-Ehrenamtlichen in Ihre Gemeinde/ Einrichtung, stellen das Buch mit dem Titel „Die Schatten der Vergangenheit besiegen“ – vor, erzählen von ihrer Arbeit und auch davon, wie sich Geschichten zum Guten wenden könne.

Nähere Infos bei Anni Kammerländer unter info@refugio-muenchen.de

 

 

Innenansichten. Eine künstlerische Intervention – Vernissage und Ausstellung im ebw (Lei)

Zu einer Religion kommt man durch Geburt, kulturelle Prägung oder durch Überzeugung.

Wie ist das, wenn man von mehreren Religionen innerhalb der Familie umgeben ist? Was macht das mit einem? Mit diesem Thema beschäftigt sich die nächste Ausstellung im Evangelischen Bildungswerk München.

Vernissage am Di 07.10.2025, 18.00 Uhr

https://www.ebw-muenchen.de/veranstaltungen/innenansichten-eine-kuenstlerische-intervention/

 

Ausstellung vom 08.10.2025 – 09.01.2026

 

 

Diversity is growth-

Zuwanderung verändert Kultur und Religion –

Einladung ins Evangelische Migrationszentrum (Lei)

 

Die Vielfalt globalisierter Familiengeschichten prägt München. Oft geht das Zusammenleben gut. Missverständnisse oder Diskriminierungen sind aber auch präsent: In Haltungen oder Einstellungen, im Verhalten, in Strukturen.

Dazu bieten das Evangelische Migrationszentrum Informationen und Austausch, Sensibilisierung oder Empowerment an. Das Team des Migrationszentrum lässt sich gerne einladen, für einen Impuls, für Beratungen oder Schulungen. Sprechen Sie das Team an, und Sie können gemeinsam überlegen, welches Format für Sie geeignet oder hilfreich sein kann. Mehr unter: https://www.evangelisches-migrationszentrum.de/

Ansprechpersonen: Basira Beutel, Gottfried Rösch

 

 

Die Vielfalt von Sachsen-Anhalt (RL)

 

In Sachsen-Anhalt gibt es so viele interessante Dinge. Diesmal geht es um neolithische Bestattungen. Bei Gerstewitz wurden über 5.000 Jahre alte Opfergruben der Salzmünder Kultur entdeckt. Dies verzögert nebenbei die Bauarbeiten für die Gleichstromverbindung SuedOstLink. Es gibt nichts zu machen. Die Salzmünder Kultur, die man bereits 1921 bei Schiepzig (Salzmünde) entdeckte, zeichnet sich durch besondere Bestattungsriten aus. Einige der zwölf gefundenen Gruben enthalten die Überreste abgebrannter Häuser sowie Opfergaben wie Hundeknochen und Keramikgefäße. Die Gruben blieben während eines langen Rituals offen und wurden anschließend mit dem Schutt abgebrannter Häuser gefüllt. Zudem entdeckte man einen Ofen, der später als Grabstätte diente. Zwei Personen, die man schon seit geraumer Zeit an einem anderen Ort aufgebahrt hatte, wurden hier niedergelegt. Diese Zeit war eine Krisenzeit. Aus diesem Grund waren vermutlich längere und intensivere Rituale als üblich erforderlich.

https://www.archaeologie-online.de/nachrichten/mysterioese-rituale-der-jungsteinzeit-6362/

 

 

Jugend Trendstudie 2025 (RL)

 

Vielleicht führen wir so viele Studien durch, die uns erschüttern? Die „JugendTrend Studie“ 2025 zeigt, dass nur 43% der 14- bis 29-Jährigen in Deutschland an einen persönlichen Gott glauben, ein Rückgang von 51% gegenüber 2022. 57% ohne Gott? Was ist passiert? Knapp ein Drittel der Jüngeren und ein Viertel der Älteren finden aber im Glauben Halt in schwierigen Zeiten. Die junge Generation ist zunehmend säkular, obwohl der Glaube bei Muslimen stärker bleibt. Die Studie betont dennoch eine hoffnungsvolle Grundstimmung trotz gesellschaftlichem Druck. Das ist schon was.

https://fowid.de/meldung/jugendtrendstudie-2025

 

 

Leo sagt No (RL)

 

Papst Leo XIV. mag es nicht, dass es für die gleichgeschlechtlichen Paare in der katholischen Kirche immer lockerer wird. Papst Franziskus hatte mit dem Dokument „Fiducia supplicans“ die kirchliche Segnung homosexueller Paare erlaubt. Jetzt stellt sich Papst Leo XIV. dagegen. Eine spezielle Segnung für homosexuelle Paare stehe nicht im Einklang mit der Lehre der Kirche. Für die katholische Kirche ist die Ehe zwischen Mann und Frau ein Sakrament, neben dem es nichts Gleichwertiges gibt. Der Papst betont, dass gleichgeschlechtliche Paare keine schlechten Menschen seien und die Kirche sie akzeptiere und respektiere, jedoch nicht darüber hinausgehe. Vermutlich will Leo XIV. damit auch die Kirche in Afrika beruhigen. Ob Deutschland und Belgien mitspielen, bleibt eine offene Frage.

https://www.kath.ch/newsd/papst-kritisiert-segensfeiern-fuer-gleichgeschlechtliche-paare/

 

 

Empört Euch !
Mehr Demokratie wagen – für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung
17.-19. Oktober 2025 (Lei)

 

Eine schwache Demokratie gefährdet die Umsetzung des Konziliaren Prozesses.
Die Krise der westlichen Demokratie ist in aller Munde. Der Aufstieg rechtspopulistischer Parteien scheint unaufhaltsam zu sein. Viele BürgerInnen trauen der Demokratie nicht mehr zu, einen konstruktiven Beitrag zur Lösung der anstehenden Probleme leisten zu können. Wir müssen überdies feststellen, dass die Erreichung der Ziele des konziliaren Prozesses in immer weitere Ferne rückt. Besteht hier ein Zusammenhang? Kann es sein, …

Aktuelle Informationen, Flyer, Änderungen und Anmeldeschluss:

 

https://www.ecunet.de/ecunet/bewegungen-und-gruppen/oekumenischer-ratschlag/

 

https://oenb.de/system/files/dateien/einladung_zu_tagung_in_muenchen_0.pdf