Medien
Meine Bilder gehören mir – und nicht der KI! (ahb)
Wenn Sie diesem Satz zustimmen können und ein Facebook- oder Instagram-Konto haben, auf dem Sie öffentlich ( also nicht nur „für Freunde“ o.ä. Kreise) Sachen gepostet haben – dann sollten Sie bis 27.Mai widersprechen. Wenn Sie das nicht tun, darf „Meta AI“(KI) mit Ihren öffentlichen Daten trainiert werden.
Wie Sie widersprechen – erfahren Sie hier. https://www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/digitale-welt/meta-ai-bei-facebook-instagram-und-whatsapp-so-widersprechen-sie-95646
Probleme damit? Wir können gern beim nächsten Smartphone/Tablet-Treff (15.05, Haupt-Thema „Geldspar-Apps“) dem ganzen ein paar Minuten widmen und uns gegenseitig trösten, dass sich auch bei WhatsApp der neue blaue Kreis für die „Meta KI“ nicht entfernen, aber immer hin „stummschalten“ lässt. https://www.ebw-muenchen.de/veranstaltungen/geldspar-apps-fuer-smartphone-tablet-2/
Reisepass, Impfpass, Smartphone-Notfallpass? (ahb)
Der Sommer kommt, die Reise & Ausflugslust erwacht… Kramen Sie auch schon Reisepass und Impfpass hervor, um zu prüfen, ob der ein „Update“ braucht? Wenn nicht, dann gleich mal nachschauen, die ersten Zecken krabbeln schon. Und wenn Sie schon dabei sind…Erst-Helfende und Angehörige danken es Ihnen, wenn Sie sich auch mit dem „Notfall-Pass“ in Ihrem Smartphone beschäftigen, z.B. Name, Angehörigen-Kontakt, wichtige Medikamenten/Allergie-Infos hinterlegen. Sicher haben Sie schon mal auf Ihrem Sperrbild-Schirm die Taste/Aufschrift „Notfall“ oder „Notruf“ gesehen? Dahinter verbirgt sich nicht nur die Möglichkeit, auch ohne Passwort/Wischmuster/Gesichtserkennung mit einem Smartphone den Notruf zuwählen, auch Ihre im Notfall-Pass hinterlegten Infos werden sichtbar.
Um die Informationen erstmal einzutragen müssen Sie allerdings schon richtig auf Ihr Handy zugreifen und in die „Einstellungen“. Hier finden Sie weitere Infos und Anleitungen.
https://www.swr3.de/aktuell/service/notfallkontakte-notfallpass-smartphone-100.html#iOS
Mein Smart-Gerät, mein Lebensretter (ahb)
Unter diesem Titel werden wir ab Sommer auch Smartphone/Tablet-Seminare zum Thema haben. Interessensbekundungen gern schon an service@ebw-muenchen.de Stichwort „SmartphoneLebensretter“. Wer gleich selbst loslegen möchte, das Magazin „Berg & Steigen“ hat eine schöne Zusammenstellung verschiedener Notfall-Apps, was sie können, Vor- & Nachteile… Für internationale Reisende ist z. B. Echo112 interessant, die entsprechende Notruf-Nummern diverser Länder kennt,…
https://www.bergundsteigen.com/artikel/eine-app-fuer-alle-not-faelle-5-notfall-apps-im-test/
Hilfe – keine App und keine (Mobilfunk)-Balken? Keine Panik. Probieren Sie trotzdem den Notruf! Denn falls Sie z. B. als Telekom-Kund*in kein Netz haben, es aber einen Vodaphone Masten gibt, springt der Anruf automatisch aufs verfügbare Netz. Neuere Smartphones/iPhones können das auch über Satellit – hier gilt es jedoch je nach Modell, erstmal Voreinstellungen/Aktivierungen/App-Installationen zu tätigen. Hier z.B. die Info für iOS https://support.apple.com/de-de/105097
Erklär-Videos für die Erste-Hilfe-Auffrischung (ahb)
Hand aufs Herz – Wissen Sie noch, wie die stabile Seitenlage geht? Was als erstes zu tun ist bei… Das Deutsche Rote Kreuz hat hier eine Sammlung anschaulicher Videos, von der Herz-Massage bis zum Heimlich-Griff..
https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/
Und für alle die, denen es bei der Vorstellung den eigenen an einen unbekannten Mund zu pressen ein leichter Hygiene-Schauer über den Rücken läuft… wurde das FaceShield/Beatmungstuch erfunden. Passt an jedes Schlüsselbund… und gibt’s bei diversen Herstellern, wie diese Suchliste zeigt:
https://www.ecosia.org/search?method=index&q=FaceShield+Beatmungsmaske
Fördermittel für Digitalisierungsprojekte von der Fernsehlotterie Stiftung (ahb)
Gemeinnützige Organisationen können vom 20.Mai bis 1.Juli 2025 hier Fördermittel für Digitalisierungsprojekte beantragen. Wichtig: bis 14.06.2025 sollten Sie Ihre Organisation im Portal registriert haben, da nur Bewerbungen berücksichtigt werden, von Organisationen, die bis 24.06. überprüft und für berechtigt befunden wurden. Da erst im Herbst über die Projektanträge entschieden wird, dürfen die geplanten Projekte erst ab dem 1.12.2025 beginnen. https://www.fernsehlotterie.de/foerderschwerpunkt-digitalisierung
KI-rchliches: Neue Strategie für den Umgang mit KI (ahb)
Ende März hat die Evang.-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB) ihr erstes Strategie-Papier zum Umgang mit KI herausgebracht. (downloadbar hier:
https://elkb-digital.de/2025/03/24/ki-strategie/
Die Highlights des 7-seitigen Dokumentes haben wir von einer KI mal zusammenfassen lassen ohne anschließende Korrektur (Prompt an Chat GPT: „Fasse mir die wichtigsten Aussagen in 3 Sätzen zusammen bitte“). Wir laden Sie ein, die Zusammenfassung nicht nur hinzunehmen, sondern mal zu schauen, ob Sie über etwas stolpern.. und dann im Original auf Entdeckungsreise zu gehen, wie es denn nun wohl gemeint ist
„Die ELKB sieht Künstliche Intelligenz (KI) als bedeutende Technologie zur Unterstützung kirchlicher Aufgaben und möchte sie verantwortungsvoll im Einklang mit christlichen Werten einsetzen. Ziel ist es, mit KI unter anderem spirituelle Zugänge zu erleichtern, Seelsorge zu unterstützen, Bildungsangebote zu personalisieren und Verwaltungsprozesse effizienter zu gestalten. Dabei legt die ELKB großen Wert auf ethische Leitlinien, den Schutz der Menschenwürde, Transparenz, Datenschutz sowie die Schulung und Beteiligung der Mitarbeitenden.“