
afro-deutsche Konzertandacht, Friedenskirche, 16.3.2025
Celebrate Diversity - Vielfalt feiern - Konzertandacht zur Interkulturellen Woche
Sa, 27.9.2025 17-18:30 Uhr
Veranstaltungsort
Friedenskirche Dachau
Uhdestraße 2
85221 Dachau
Uhdestraße 2
85221 Dachau
Ausführliche Beschreibung
Vor 50 Jahren, im Jahr 1975, initiierten die Deutsche Bischofskonferenz, die Evangelische Kirche in Deutschland und die Griechisch-Orthodoxe Metropolie von Deutschland die Interkulturelle Woche. In fünf Jahrzehnten hat sich die Initiative etabliert und ist als großes und vielfältiges Netzwerk der Zivilgesellschaft verankert. Das Jubiläum gibt uns Anlass zum Feiern und zur Dankbarkeit.
Die Initiative hieß zunächst "Tag des ausländischen Mitbürgers". Was heute veraltet klingt, war in den 1970er Jahren ein gesellschaftspolitisches Statement, das deutlich machte, dass die in Deutschland lebenden Migrantinnen und Migranten mehr waren als "Gastarbeiter", die in Deutschland ihre Arbeit erledigten, danach wieder zurück in ihre Heimat gingen und im Übrigen nicht viel mit unserem Land zu tun hatten. Es sollte zum Ausdruck gebracht werden, dass es sich um Menschen handelte, die zwar aufgrund ihrer Arbeit nach Deutschland gekommen waren, nun aber mit ihren Familien dauerhaft hier lebten und Teil der Gesellschaft geworden waren. 1980 formulierte der Ökumenische Vorbereitungsausschuss: "Wir leben in der Bundesrepublik in einer multikulturellen Gesellschaft", und ab 1991 wurde die Bezeichnung "Interkulturelle Woche" eingeführt. Wir sind überzeugt davon, dass die in vielerlei Hinsicht so unterschiedlichen Menschen und Gruppen nicht nur ihren Platz in unserer Gesellschaft haben, sondern dass wir alle gegenseitig voneinander lernen können und insgesamt als Gesellschaft von solcher Vielfalt profitieren. Und das wollen wir in Dachau mit der Konzertandacht feiern.
Leitung: Pfarrer Gerhard Last (Friedenskirche) und Kirchenrat Dr. Björn Mensing (Versöhnungskirche)
Die Initiative hieß zunächst "Tag des ausländischen Mitbürgers". Was heute veraltet klingt, war in den 1970er Jahren ein gesellschaftspolitisches Statement, das deutlich machte, dass die in Deutschland lebenden Migrantinnen und Migranten mehr waren als "Gastarbeiter", die in Deutschland ihre Arbeit erledigten, danach wieder zurück in ihre Heimat gingen und im Übrigen nicht viel mit unserem Land zu tun hatten. Es sollte zum Ausdruck gebracht werden, dass es sich um Menschen handelte, die zwar aufgrund ihrer Arbeit nach Deutschland gekommen waren, nun aber mit ihren Familien dauerhaft hier lebten und Teil der Gesellschaft geworden waren. 1980 formulierte der Ökumenische Vorbereitungsausschuss: "Wir leben in der Bundesrepublik in einer multikulturellen Gesellschaft", und ab 1991 wurde die Bezeichnung "Interkulturelle Woche" eingeführt. Wir sind überzeugt davon, dass die in vielerlei Hinsicht so unterschiedlichen Menschen und Gruppen nicht nur ihren Platz in unserer Gesellschaft haben, sondern dass wir alle gegenseitig voneinander lernen können und insgesamt als Gesellschaft von solcher Vielfalt profitieren. Und das wollen wir in Dachau mit der Konzertandacht feiern.
Leitung: Pfarrer Gerhard Last (Friedenskirche) und Kirchenrat Dr. Björn Mensing (Versöhnungskirche)
Kontakt
Pfarrer Gerhard Last und Kirchenrat Dr. Björn Mensing
Art der Erwachsenenbildungsveranstaltung
Musik / Lesung / Film mit anschl. Gespräch ; Meditation / spirituelles Angebot mit Einführung
Art der Veröffentlichung
Internet
Einrichtung der Evangelischen Erwachsenenbildung
Evangelisches Bildungswerk München e.V.
Veranstalter / veröffentlicht von:

Versöhnungskirche KZ-Gedenkstätte Dachau
Versöhnungskirche Dachau
Alte Römerstr. 87
85221 Dachau
info@versoehnungskirche-dachau.de
http://www.versoehnungskirche-dachau.de
Tel. 08131 / 136 44
Fax 08131 / 530 36
Versöhnungskirche Dachau
Alte Römerstr. 87
85221 Dachau
info@versoehnungskirche-dachau.de
http://www.versoehnungskirche-dachau.de
Tel. 08131 / 136 44
Fax 08131 / 530 36